Almacen PDF

Recopilación de libros en formatos PDF, EPUB y MOBI

Analyse des Romans "La ciudad de los prodigios" von Eduardo Mendoza

Sinopsis del Libro

Libro Analyse des Romans La ciudad de los prodigios von Eduardo Mendoza

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Anlässlich der 18. Hispanistentage, die in diesem Jahr 2011 an der Universität Passau stattfanden, hielten die Referenten Claudia Jünke (Bonn), Alexander Gropper Lorda (Passau) und Frank R. Links (Bonn) Vorträge zum Thema: „La Movida revistada - Historische und systematische Aspekte einer transmedialen Ästhetik.“ Die Vortragsreihe befasste sich unter anderem mit der Thematik der spanischen Moderne und der darauffolgenden Postmoderne. Unter Postmoderne versteht man im Allgemeinen die Bewegung bzw. Gegenbewegung zur Moderne, die sich nach bzw. aufgrund dieser entstand. Sie wird weitgehend als Ausprägung des sich zur jeweiligen Zeit durchsetzenden kapitalistischen Systems gesehen aber kritisiert in erster Linie das Innovationsstreben der Moderne. Deshalb wird die Postmoderne auch als postindustrielles Zeitalter und Konsumgesellschaft bezeichnet. Nach Baumann handelt es sich hier um eine Art Freibrief, nämlich zu tun wozu man Lust hat, und eine Empfehlung, nichts von dem, was man selbst tut oder was andere tun, allzu ernst zu nehmen. Grundsätzlich sieht dieses Weltbild die Welt als pluralistisch, zufällig und chaotisch. Die Postmoderne geht von einem instabilen Menschenbild aus und lehnt die drei grundsätzlichen Meta-Erzählungen, Aufklärung, Idealismus und Historismus ab. Demzufolge wendet sie sich von der Vernunft ab und betont stattdessen die Emotionalität. Typisch für den Autor eines solchen Romans sind ironische und parodistische Elemente, wobei er dabei selbst stets distanziert bleibt. Als auktorialer Erzähler spielt er mit den Genres, so dass keine Klarheit zu erkennen ist. Zwar wurde in der Vortragsreihe der siebten Sektion der Passauer Hispanistentage der Autor Eduardo Mendoza nicht ausdrücklich erwähnt, dennoch zählt er zu den Autoren der Postmoderne. Zum Einen aufgrund der zeitlichen Einteilung, zum Anderen weil der im Jahre 1986 erschienene Roman „La ciudad de los prodigios“ eindeutige postmoderne Merkmale enthält. Der Fachliteratur gelingt keine eindeutige Zuordnung und sie schwankt zwischen der Bezeichnung von einem postmodernen Aufsteiger-und Kriminalroman. Ziel dieser Hausarbeit ist es daher postmoderne Elemente des Romans „La ciudad de los prodigios“ herauszuarbeiten.

Ficha Técnica del Libro

Número de páginas 21

Autor:

  • Elisabeth Anderhof

Categoría:

Formatos Disponibles:

MOBI, EPUB, PDF

¿Cómo descargar el libro?

Valoración

Popular

4.0

77 Valoraciones Totales


Más libros de la temática Filología

De viaje

Libro De viaje

At the Charmartin station, a student named Frank waits in line to buy his return ticket to Paris. Right behind him is Marta. Meanwhile, Federico arrives in Sydney, unaware of when or how he boarded the airplane that took him from his bed all the way to Australia.

Fachsprache

Libro Fachsprache

El aprendizaje de las lenguas de especialidad se ha convertido en una parte esencial en la educación universitaria. La relación entre los países del mercado común así como fuera de dicha área se ha incrementado tanto en el apartado económico como en el legal. Por ello, se observa una gran demanda de competencia lingüística en el ámbito profesional. Este libro presenta una selección de trabajos que analizan los problemas que genera la adquisición de lenguas de especialidad. Los temas tratados repasan múltiples focos específicos ligados al tema de estudio y que van desde la...

La guía definitiva de ortografía

Libro La guía definitiva de ortografía

Si quieres aprender de forma rápida y sencilla todo lo que necesitas saber sobre ortografía, ¡ésta tu guía! La autora es una psicóloga experta en el tratamiento de dificultades del aprendizaje con una amplia experiencia docente. ÍNDICE 1. La coma. 2. El punto y coma. 3. El punto. 4. Los puntos suspensivos. 5. Los dos puntos. 6. Los signos de interrogación y admiración. 7. El guión. 8. La raya. 9. El paréntesis. 10. Las comillas. 11. La diéresis. 12. Normas de acentuación. 13. Acentuación diacrítica. 14. Las mayúsculas. 15. La letra b. 16. La letra v. 17. Palabras homófonas...

Libros Recomendados



Últimas Búsquedas


Categorías Destacadas